Nachdem bei uns im Burgenland vor einigen Wochen schon totale Frühlingsstimmung herrschte und sogar der Bärlauch vereinzelt seine grünen Blätter zeigte, gab es diese Woche wieder ordentlich Neuschnee. Ein bisserl deprimierend, wenn man insgeheim bereits mit dem Winter abgeschlossen hat und die Vorfreude auf milde Frühjahrstage, Wildkräuter sammeln und Gemüse anpflanzen riesengroß ist.
Wie ich euch bereits erzählt habe, wird sich heuer in meinem Garten ein bisschen was verändern. Die Hochbeete werden nämlich durch einen großen Gemüse- bzw. Obstgarten ersetzt, wofür im Vorjahr bereits fleißig der halbe Garten umgegraben wurde. Ich kann’s ja kaum mehr erwarten und hoffe, dass alles so klappt wie ich mir das vorstelle. Deshalb habe ich in meiner Euphorie auch bereits zig Päckchen an Saaten gekauft. Angefangen bei Lila Karotten, blauen Kohlrabi, Asia Salate und Vogerlsalat bis hin zu den Klassikern wie rote Rüben und Hokkaido-Kürbisse. Den Kohlrabi kann man mittlerweile auch schon in einem Topf vorziehen, was ich die nächsten Tage definitiv in Angriff nehmen werde.
Nun aber zurück zum heutigen Rezept. Diese rote Linsencremesuppe mit Chioggia-Chips lässt einem die momentanen Wintertage gut überstehen. Mit Curry und Ingwer wärmt sie den Körper von innen und in Kombination mit den Chioggia-Chips schmeckt sie einfach extrem lecker. Die Chips eignen sich aber auch hervorragend zum Snacken, eine gute und gesunde Alternative zu den herkömmlichen Kartoffelchips.
Rote Linsencremesuppe
mit Karotten, Ingwer und Kokosmilch
Zutaten
150 g rote Linsen
800 ml Gemüsebrühe
1 daumengroßes Stk. Ingwer
2 Karotten
1 Zwiebel, gelb
1 Knoblauchzehe
½ EL Tomatenmark
½ TL Curry
1 EL Kokosöl
1 Lorbeerblatt
Etwas Sojasauce
150 ml Kokosmilch
Salz, Pfeffer, Chili
Chioggia-Chips
2 kleine Chioggia Rüben
Raps- oder Olivenöl
Meersalz
Zubereitung
Für die Chioggia-Chips die Rüben gut waschen oder ggf. mit einer Bürste abschrubben. In dünne Scheiben hobeln (je dünner, umso schneller sind sie fertig, dasselbe gilt auch für die Größe der Rüben), trocken tupfen und beidseitig mit etwas Öl bestreichen oder in einer Schüssel mit dem Öl vermischen. Wichtig ist hier eigentlich nur, dass die Scheiben einzeln und nicht übereinander, auf ein mit Backpapier belegtes Gitter aufgelegt werden. Im vorgeheizten Backrohr (200 Grad, ev. nach einer Weile auf 180 runterschalten) knusprig backen.
Für die Linsencremesuppe zuerst einmal die Linsen gut waschen. Zwiebel, Knoblauch und Ingwer schälen und kleinwürfelig schneiden. Die Karotten waschen, schälen und in grobe Stücke schneiden. Das Kokosöl in einem großen Topf erhitzen und das geschnittene Gemüse darin gut 2-3 Minuten anbraten, die Hitze unbedingt runterschalten. Die Linsen zugeben und noch kurz mitbraten. Den Curry untermischen, anschließend das Tomatenmark zugeben und alles noch einmal gut miteinander verrühren. Mit der Brühe aufgießen, das Lorbeerblatt sowie einen Schuss Sojasauce hinzugeben und gute 20 Minuten dahinköcheln lassen. Kokosmilch und ggf. Wasser, falls euch die Konsistenz zu „dick“ ist, zugießen und pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Chili abschmecken und mit den knusprigen Chioggia-Chips servieren.
So, heute nachgekocht – super gut geworden!! Habe Peterwurzen genommen!
Tolles Rezept! Danke!
Liebe Grüße,
Claudia
Oh schön!! Freut mich total, dass sie dir geschmeckt hat!
Ganz liebe Grüße zurück
Liebe Sophie,
ich möchte gerne diese Suppe nachkochen. Im Moment darf ich keine Karotten essen – kann ich gelbe Rüben statt dessen verwenden? Bzw. was kann ich statt dessen nehmen! Danke! LG, Claudia
Klar doch! Oder du lasst die Karotten einfach ganz weg oder ersetzt sie vielleicht durch Pastinaken oder Peterwurzen. Das stell ich mir auch ganz lecker vor 😊
Liebe Grüße,
Sophie
Danke, werd ich machen und dir berichten!
Liebe Grüße,
Claudia