Backe, backe Kotányi hieß es vor zwei Monaten, als wir uns nachmittags durch das riesige Gewürz-Sortiment von Kotányi kosten durften und schon Mitte Oktober die Weihnachtszeit mit Buchteln, Donuts, Gugelhupf & Co. zelebrierten.
Meine beiden Rezepte, die ich für Kotányi kreieren durfte waren zum einen ein Apfel-Gewürzgugelhupf mit ganz viel Zimt, Vanille, gemahlenen Nelken und Kardamom und zum anderen eine gesunde heiße Kurkuma Schokolade mit Rohkakao. Sowohl der Duft von Zimt und Äpfeln wie auch Heißgetränke gehören für mich einfach in die Vorweihnachtszeit. Und es gibt doch nichts Schöneres als vorm Kamin zu sitzen, mit einer Tasse heißer Schokolade und einem Stück Kuchen. Solltet ihr also noch nach einem weihnachtlichen Backrezept suchen, mein Gugelhupf mit Äpfel, Gewürzen und Nüssen macht sich auch als Weihnachtsdessert zu Heiligabend wunderbar. Für mehr Weihnachtsfeeling könnt ihr ihn, anstatt mit Staubzucker, auch mit Schokolade glasieren und noch zusätzlich ein paar Granatapfelkerne drüberstreuen.
Apfel-Gewürzgugelhupf
mit Nüssen
Zutaten für 1 Gugelhupfform, Ø 21cm
4 Eier
120 g Rohrohrzucker
1 Vanilleschote (ganz)
1 TL Zimt
1⁄4 TL Nelken (gemahlen)
1⁄2 TL Kardamom (gemahlen)
Eine Prise Salz
160 g neutrales Pflanzenöl
90 g gemahlene Nüsse
200 g Dinkelmehl
2 TL Weinsteinbackpulver
250 g Äpfel (geraspelt)
Staubzucker und etwas Zimt zum Bestreuen
Zubereitung
Die Gugelhupfform mit zerlassener Butter einfetten und mit Mehl oder gemahlenen Mandeln bestäuben. Am besten funktioniert das Einfetten mit Hilfe eines Pinsels. Backofen auf 170 Grad Umluft vorheizen.
Die Eier mit dem Zucker in der Küchenmaschine schaumig rühren. Die Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und das Mark herauskratzen. Das Öl langsam einfließen lassen und das Vanillemark dazugeben. Mehl, Backpulver, Nüsse und die Gewürze gut vermischen und in die Masse einrühren. Zum Schluss die geraspelten Äpfel dazugeben.
Den Teig in die Gugelhupfform füllen und im vorgeheizten Backofen ca. 50-60 Minuten backen. Mittels Stäbchenprobe testen, ob der Kuchen gar ist. Den Kuchen in der Form etwas auskühlen lassen und anschließend stürzen. Mit einer Staubzucker-Zimt Mischung bestreuen und servieren.
 |
 |
Heiße Kurkuma Schokolade
Zutaten für 2 Tassen
500 ml Hafer-, Mandel- oder normale Milch
2-3 Stück rohe oder dunkle Schokolade (mind. 70 %)
2 EL rohes Kakaopulver
1 TL Kurkuma
1 Prise Pfeffer
1 Prise Meersalz
Etwas Zimt
Honig oder Agavendicksaft (optional)
Zubereitung
Milch erhitzen und vom Herd ziehen. Zuerst die Schokolade mit einem Schneebesen einrühren, bis diese sich aufgelöst hat. Anschließend die Gewürze und das Kakaopulver zugeben und eventuell mit Honig oder Agavendicksaft süßen (bei Hafermilch nicht unbedingt notwendig, da sie von Natur aus sehr süßlich schmeckt). Alles nochmal aufrühren, in Tassen füllen und sofort warm genießen.
*Beide Rezepte sind in Zusammenarbeit mit Kotányi entstanden.